goldlay.de
Startseite
Hausarbeiten
Impressum
           
  Kriminalität Marianos sind ebenfalls ein Ausdruck dieser Problematik.

2 Der Vergleich mit Don Quijote, der statt Windmühlen Riesen zu sehen glaubte, liegt an dieser Stelle besonders nahe.

3 Alle Seitenangaben in eckigen Klammern innerhalb dieser Arbeit beziehen sich auf den zugrundeliegenden Roman. Die erste Zahl bezieht sich auf die im Seminar benutzte Taschenbuchausgabe: PéREZ GALDóS, Benito: La desheredada. (El Libro de Bolsillo). Madrid 111993. Die zweite, kursiv gesetzte Ziffer bezieht sich auf die Gesamtausgabe: PéREZ GALDóS, Benito: Obras completas IV. Madrid 1941.

4 WERTHEIMER, Michael: Geschichte der Psychologie. Frankfurt 1971 S. 45f.

5 HOFFMANN, Sven O.: Einführung in die Neurosenlehre und psychosomatische Medizin : mit einer Darstellung der wichtigsten Psychotherapieverfahren. Stuttgart 1991, S. 144.

6 Ebd.: S. 24f.

[7] KROW-LUCAL, Martha-G.: Balzac, Galdós and Phrenology. In: Anales Galdosianos 18 (1983). Kingston/Canada, S. 7-14, hier S. 8f.

8 LAFUENTE, Enrique: Psychologie in Spanien - eine kurzgefaßte Geschichte. In: LUECK, Helmut E.; MILLER, Rudolf (Hrsg.): Illustrierte Geschichte der Psychologie. Hagen 1993, S. 205.

[9] Vgl.: LAFUENTE, S. 206 Abb. 3.

10 PEIRO, José M.; CARPINTERO, Helio: "History of Psychology in Spain Trough its Journals", in: ECKARDT, Georg; SPRUNG, Lothar (Hrsg.): Advances in Historiography of Psychology. Berlin 1983, S. 229-240, hier S. 231.

[11] Ebenfalls ist bemerkenswert, daß Sanz del Río im Boletín noch mit zahlreichen Artikeln vertreten ist, obwohl er bereits 1869 verstorben war; sicherlich kein Indiz für die Aktualität einer Zeitschrift.

[12] KROW-LUCAL, S. 7f.

[13] Auch Galdós war stark von Krauseschem Gedankengut geprägt, was sich in der Konzeption seiner Romanfiguren niederschlug. Vgl. dazu: GóMEZ MARTíNEZ, José Luis: "Galdós y el krausismo español." In: Nueva Revista de Filología Hispánica 32 (1983). México City D.F., S. 55-79.

[14] Im allgemeinen geben die Kapitelüberschriften eindeutige Hinweise auf die literarische Gattung, z. T. mit reichlich Selbstironie: cap. 12 Los peces (sermón).

15 Vgl. die einschlägigen Artikel in: Metzler Literatur-Lexikon, hrsg. von Günter und Irmgard SCHWEIKLE.. Stuttgart 1984 und HESS, Rainer; SIEBENMANN, Gustav; FRAUENRATH, Mireille: STEGMANN, Tilbert: Literaturwissenschaftliches Wörterbuch für Romanisten. Tübingen 31989.

[16] >>[[questiondown]]Qué cosa más bonita, más ideal, que aquella joven olvidada, hija de unos duques, que en su pobreza fue modesta de fino, hasta que, reconocida por sus padres, pasó de la humildad de la guardilla al esplendor de un palacio y se casó con el joven Alfredo, Eduardo, Arturo o cosa tal?<<[270, 1082].

[17]Vgl. den Abschnitt Ist Tagträumen "normal", in: GOHL, Christiane: Liebe, Lust und Abenteuer: Tagträume von Frauen und Mädchen. Pfaffenweiler 1991, S. 41-45.

18 BOPP, Linus: Allgemeine Heilpädagogik. 1930, hier zitiert nach: GOHL, S. 33, dort zitiert nach: SAUER, G.K.: Kindliche Utopien. Berlin 1954, S. 82.

19 GOHL, S. 36.

[20] Ebd.: S. 185-199: Tagtrauminhalte und Medien.

21 Ebenfalls läßt Galdós seine Protagonistin in anderen widrigen Lebensumständen Parallelen zu Märchen ziehen.

[22] Ebd.: S. 77-79.

23 Ebd.: S. 79.

[24] Ebd.: S. 27.

25 Ebd.: S. 14.

[26] Vgl.: HOFFMANN, S. 20-28.

27 Ebd.: S. 24.

[28] Innerhalb einer neopsychonanalytischen Richtung, der sog. Transaktionsanalyse, bezeichnet man solche fundamentalen Lebenseinstellungen als Script. Vgl.: ROGOLL, Rüdiger: Nimm dich, wie du bist. Freiburg i. Brsg. 211990, S. 71-97.

[29] Vgl.: SCHNEPF, Michael A.: "Mirror, Mirror, on the Wall: Narcissism in Galdós's La desheredada", in: Revista Canadiense de Estudios Hispánicos (RCEH) 13,2 (1989) Ottawa/Canada, S. 231-240, und: JAFFE, Catherine: "El motivo del espejo en La desheredada", in: GONZALEZ DEL VALLE, Luis T.; NICKEL, Catherine (Hrsg.): Selected Proceedings of the Mid-America Conference on Hispanic Literature. Lincoln/NE 1986, S. 33-39.

30 Zitiert nach: VOLKAN, Vamik D.; AST, Gabriele: Spektrum des Narzißmus. Göttingen 1994, S. 31.

[31] >>Bendito sea el Señor, que me ha deparado la ayuda del marqués de Saldeoro, es caballero sin igual, fino y atento como no hay otro... Y [[exclamdown]]qué hermosos ojos tiene, qué guapo es y con qué elegancia viste! Aquello es vestirse; lo demás es taparse... [[exclamdown]]Qué bien habla, y como se interesa por mí!<<[116, 1017].

[32] >> Esto es espectáculo para el pueblo dijo (Isidora, F.G.) con desdénVámonos de aquí.<<[70, 996]

[33] >>Tanto libro para no saber nada. Porque tú no sabes nada, Miquis; eres un ignorante, un tonto.<<[362, 1119].

[34] >>Don José era el que parecía menos feliz. (...) bien se le conocía que su principal gusto era no hacer nada, contemplar a Isidora, pasear con ella y prestarle cuantos servicios hubiese menester.<<[366, 1121] und unzählige weitere Stellen.

[35] Vgl.: HOFFMANN, S. 38-40, VOLKAN/ AST S. 31-66.

[36] Isidora muß notable lediglich durch noble ersetzen.

37 AVENARIUS, Richard: Der Größenwahn: Erscheinungsbilder und Entstehungsweise. Berlin 1978.

38 Ebd.: S. 19.

39 Ebd.: S. 23.

[40] Ebd.: S. 19.

41 Ebd.: S. 4.

[42] E. Kraeplin spricht von "Abwehrmaßnahmen gegen die niederdrückenden Einflüsse des Lebens", Avenarius, S. 3.

43 Ebd. S. 52.

[44] Auch Joaquín Pez gehört zu dieser Gruppe.

[45] Auch Augusto Miquis will keine intelligente Frau, sondern eine, die nähen und bügeln kann und nebenbei gut aussieht. >>El mayor encanto de la mujer es la ignorancia<< [69, 996].

[46] Vgl.: VOLKAN/AST, S. 168-212.

 

Zum Anfang dieser Seite Zuletzt aktualisiert am 14.Januar 2004   © Friedhelm Greis